Bibtex

@InCollection{,
  Year    = "2019", 
  Title    = "Konformität (Bewertungsorganisationen)", 
  Author    = "Gronau, Prof. Dr.-Ing. Norbert", 
  Booktitle    = "Gronau, Norbert ; Becker, Jörg ; Kliewer, Natalia ; Leimeister, Jan Marco ; Overhage, Sven (Herausgeber): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon",
  Publisher    = "Berlin : GITO",
  Url    = "https://wi-lex.de/index.php/lexikon/technologische-und-methodische-grundlagen/informatik-grundlagen/konformitaet-bewertungsorganisationen/", 
  Note    = "[Online; Stand 20. April 2024]",
}

Konformität (Bewertungsorganisationen)

Konformitätsbewertung ist eine Darlegung, dass festgelegte Anforderungen bezogen auf ein Produkt, einen Prozess, ein System, eine Person oder eine Stelle erfüllt sind. Konformitätsbewertungsorganisationen sind für die Begutachtung, Bewertung und Überwachung von Personen, Unternehmen und Organisationen zuständig und sichern die umfassende Akzeptanz der Gutachten unter ihren Mitgliedern und Partnern. Ergebnis ihrer Konformitätsbewertung ist die Akkreditierung oder Zertifizierung.

Grundlagen der Konformitätsbewertung

Konformitätsbewertungsanforderungen sind in Leitlinien festgelegt, welche durch Normungs- und Standardisierungsorganisationen erschaffen werden. Normen als „Dokumente, die mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen wurden (…)“ [DIN 2013a], sind Grundlage für Zertifizierungen. Konformitätsbewertung sorgt für die Einhaltung der vereinbarten Anforderungen, baut Vertrauen in Kompetenzen auf und erschafft so einen Mehrwert für die Beteiligten. Das Prinzip der Konformitätsbewertung wird durch das International Accreditation Forum zusammengefasst: „Certified Once – Accepted Everywhere“ [IAF 2013a].

Ökonomische Aspekte von Konformitätsbewertungen

Die Studie „The value of accredited certification“ [IAF 2012] wies als Gründe für Zertifizierungen zum einen die Verbesserung der internen Geschäftsprozesse, zum anderen, durch die Erfüllung von Anforderung von Geschäftspartnern, eine Erhöhung der Kundenzufriedenheit nach [Görsdorf 2013, S. 34]. Auch generieren Wirtschaftsunternehmen durch akkreditierte Zertifizierung signifikante Wertsteigerungen. [IAF 2012, S. 11].

Multilateral Recognition Agreements (MLA) zwischen den Akkreditierungsstellen reduzieren Risiken für Wirtschaftsunternehmen, da national ausgegebene Zertifikate global von anderen Partnern anerkannt werden. Diese Vereinbarung reduziert technische Handelsbarrieren und fördert die internationale Handelsfreiheit [Görsdorf 2013, S. 37].

Konformitätsbewertungsorganisationen

Analog zu den Normungs- und Standardisierungsorganisationen sind bei den Konformitätsbewertungsorganisationen, auch “Akkreditierungsstellen” genannt, regionale Zuständigkeiten festgelegt, welche auf nationaler, supranationaler und internationaler Ebene existieren. Im Unterschied zur Standardisierung baut die Akkreditierung stärker auf rechtliche Vorschriften auf. Eine zentrale Rolle spielen die Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Parlaments und des Rats der Europäischen Union, sowie das deutsche Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG).

Zertifizierungsstellen

Bei einer Zertifizierung bestätigt eine Zertifizierungsstelle schriftlich, dass Produkte, Prozesse oder Personen mit festgelegten Anforderungen konform sind. Organisationen, welche Zertifizierungen durchführen, weisen durch regelmäßige Akkreditierung nach, dass die in Normen definierten Anforderungen eingehalten werden.

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Die EU verlangt von ihren Mitgliedsstaaten, „nicht mehr als eine nationale Akkreditierungsstelle“ zu unterhalten und zu gewährleisten, „dass diese Stelle durch ihre Organisationsweise objektiv und unparteilich arbeitet“ [Parlament 2008, S. 31]. Die DAkkS wurde 2009 gegründet und per Gesetz mit den Befugnissen der einzigen deutschen Akkreditierungsstelle beliehen. Primäre Aufgabe ist es sicher zu stellen, dass Zertifizierungsstellen in Deutschland von autorisierten Einrichtungen überwacht werden und weisen durch regelmäßige Audits deren Kompetenz, Unparteilichkeit und Leistungsfähigkeit nach.

European Co-operation for Accreditation (EA)

Die EU legte fest, „dass eine einzige Stelle auf europäischer Ebene (…) im Bereich der Akkreditierung anerkannt werden kann“ [Parlament 2008, Abs. 23]. Hauptaufgabe ist die Förderung eines transparenten und qualitätsorientierten Systems zur Beurteilung der Kompetenz von Konformitätsbewertungsstellen. Die 1997 gegründete EA ist die erste anerkannte Stelle zu diesem Zweck [Parlament 2008, Kap. II Art. 14 Abs. 6].

International Accreditation Forum (IAF)

Das 1993 gegründete IAF verwaltet auf internationaler Ebene das Netzwerk nationaler, autorisierter Akkreditierungsstellen, welche die lokal umgesetzte Konformitätsbewertung durch Zertifizierungsstellen überwachen. Seine Partner erkennen nur Zertifizierungsstellen an, welche die notwendige Kompetenz besitzen und frei von schädlichen Interessenkonflikten sind. Wichtigste Aufgabe ist der Ausbau des MLA zwischen den Akkreditierungsnetzwerken, welche Partner im IAF sind.

Committee on Conformity Assessment (CASCO)

Als Technisches Komitee der ISO erarbeitet das CASCO Richtlinien für die Bewertung der Einhaltung von Normen in den Bereichen Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und (Qualitäts-)Managementsysteme. Diese Leitfäden behandeln sowohl die Anwendung von Tests, Inspektionen und Zertifizierungen als auch die Arbeitsweise von Testlaboratorien, Inspektions- und Zertifizierungsstellen selbst. CASCO sorgt für die globale Akzeptanz (supra-)nationaler Konformitätsbewertungssysteme und die angemessene Anwendung von internationalen Normen.

Konformitaet Organisationen klein

Abb. 1: Anspruchsgruppen im internationalen Normungs- und Konformitätsbewertungsprozess [vgl. Görsdorf 2013]

Alle genannten Organisationen sind durch Mitgliedschaften, Kooperationen (Liaisons) oder Vereinbarungen miteinander verbunden (vgl. Abb. 1).


Literatur

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG). 31.07.2009.

DIN Deutsches Institut für Normung: http://www.din.de/cmd?level=tpl-rubrik&cmsrubid=47513.2013a (Abruf 15.08.2013).

Görsdorf, M.: Die Anspruchsgruppen im globalen Normungs- und Konformitätsbewertungsprozess veranschaulicht anhand der DIN EN ISO/IEC 17024. Arbeitsbericht WI-2013-02, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government an der Universität Potsdam (Potsdam), 2013.

IAF International Accreditation Forum: http://www.iaf.nu//articles/About/2. 2013a (Abruf 15.08.2013).

IAF International Accreditation Forum Secretariat: The value of accredited certification – Survey Report. IAF (Quebec), 2012.

Parlament der Europäischen Union, Rat der Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 765/2008. (Deutsche Fassung) In: Amtsblatt der Europäischen Union, 13.08.2008

 

Dieser Eintrag ist unter Mitarbeit von Mirko Görsdorf verfasst worden.

Hier weiterverbreiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert