Bibtex

@InCollection{,
  Year    = "2019", 
  Title    = "Electronic Business", 
  Author    = "", 
  Booktitle    = "Gronau, Norbert ; Becker, Jörg ; Kliewer, Natalia ; Leimeister, Jan Marco ; Overhage, Sven (Herausgeber): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon",
  Publisher    = "Berlin : GITO",
  Url    = "https://wi-lex.de/index.php/lexikon/inner-und-ueberbetriebliche-informationssysteme/crm-scm-und-electronic-business/electronic-business/", 
  Note    = "[Online; Stand 4. November 2024]",
}

Electronic Business

Martin Gersch


Digitalisierung, Vernetzung und Integration bilden zentrale Säulen des E-Business, das als Oberbegriff die Implikationen der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur elektronischen Unterstützung der Durchführung und Koordination arbeitsteiliger Aktivitäten charakterisiert.

E-Business und weitere Schlagwörter

Die vermuteten Folgen der Verbreitung des Internets führten in Wissenschaft und Praxis zu neuen Wortschöpfungen [Kelly 1999]. „New Economy“ (synonym auch Net Economy, Internetökonomie) kennzeichnet vermeintlich neue Rahmenbedingungen für ganze Volkswirtschaften, Electronic Business und Electronic Commerce das Handeln einzelner Akteure. Das Internet ist dabei nur als ein – wenn auch wichtiger – Entwicklungsschritt zu sehen. Bereits Electronic Data Interchange ermöglichte elektronisch unterstützte intra- und interorganisationale Geschäftsprozesse; aktuell verschmelzen Informationstechnologien (Hardware, Software, Rechnernetze) mit anderen Medien im Rahmen von Konvergenzprozessen zu einem „elektronisch-digitalen Rückgrat“ [Zerdick et al. 2001, S. 140 ff].

E-Business – „Doing business electronically“:
elektronische Unterstützung von Geschäftsprozessen im Rahmen der Leistungserstellung sowie der horizontalen, vertikalen und lateralen Koordination.

Innerhalb des zu konstatierenden Begriffswirrwarrs [Hoppe 2002] finden hierarchische Definitionen Akzeptanz [u.a. Laudon, Laudon, Schoder 2015, S. 35 ff; Li 2005]. So kennzeichnet E-Business als Oberbegriff die elektronische Unterstützung von Geschäftprozessen, u.a. im Rahmen der Leistungserstellung sowie der horizontalen, vertikalen und lateralen Koordination mit Zulieferern, Kooperationspartnern und/oder Nachfragern; in kürzester Form: „doing business electronically“ (u. a. bereits [Romm, Sudweeks 1998]). E-Commerce dagegen fokussiert als Teilbereich des E-Business ganz auf die Realisierung von Transaktionsprozessen.

Implikationen des E-Business

Digitalisierung, Vernetzung und Integration begründen verschiedene Chancen und Herausforderungen für Unternehmer, Unternehmen sowie ganze Branchen und Märkte [Wirtz 2018, S. 30 ff], u. a.:

Nutzung strategischer Optionen

Im Rahmen des E-Business ergeben sich Chancen zur Gestaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen. Abbildung 1 systematisiert überblicksartig die Auswirkungsbereiche anhand eines fiktiven Beispiels:

  • Steigerung von Effizienz und Effektivität durch Neu- und Umgestaltung primärer und sekundärer Wertschöpfungsaktivitäten [Weiber 2002, S. 6 ff; Amberg, Bodendorf, Möslein 2011, S. 137 ff];

  • Unternehmensübergreifende Abstimmung von Akteuren, z. B. in vernetzten Geschäftsbeziehungen [Gersch 1998], Wertketten (z. B. „Supply Chain Management“), in Wertschöpfungsnetzwerken [Becker, Knackstett, Pfeiffer 2008] oder Ökosystemen [Jacobides, Cennamo, Gawer 2018; Koskela-Huotari et al. 2016];

  • Veränderte Geschäftsmodelle und Geschäftssystemausgestaltungen [Rappa 2012; Teece 2010, Veit et al. 2014], z. B. Mobile Commerce oder Elektronische Marktplätze bzw. Plattformen als Intermediäre;

  • Einsatz von Customer Relationship Management (CRM) zur effektiven und effizienten Anbahnung, Steuerung und Kontrolle von Kundenbeziehungen durch Nutzung verschiedener Individualisierungs- und Analyseansätze, wie z. B. Data Mining und kollaborative Filter [Gersch 2015; Laudon, Laudon, Schoder 2015; Hoseini, Hashemi, Hamzeh 2012; Hippner, Wilde 2013].

Auswirkungen des E-Business-768

Abb. 1: Auswirkungsbereiche des E-Business

Voraussetzungen „vernetzter Unternehmen“

Zur Nutzung der E-Business-Potenziale „vernetzter Unternehmen“ müssen die Akteure Voraussetzungen schaffen [Laudon, Laudon, Schoder 2015, S. 35 ff; Weiber, Zühlke 2005, S. 38 ff]. Hierzu gehört u. a. die (unternehmensinterne und/oder unternehmensübergreifende) Vernetzung und Integration verschiedener, typischerweise getrennt (fort-)entwickelter Informations- und Kommunikationssysteme [Mertens 2012] sowie die Gestaltung der zukünftigen Interoperabilität einmal geschaffener Systeme (Kopplung von Anwendungssystemen) und Geschäftsprozesse [Becker, Mathas, Winkelmann 2009]. Themen wie effizientes und effektives Geschäftsprozessmanagement (siehe auch Prozessmanagement) sowie die Gestaltung, Integration und Nutzung interorganisationaler Informationssysteme (IOIS), unter zunehmender Beachtung von Prozessen und Informationsinfrastrukturen auf Seiten der privaten Endnachfrager („digitale Nutzer“ / „Prosumer“),  gewinnen hierbei an Relevanz [Böhmann et al. 2014; Brenner et al. 2014; Gersch et al. 2011; Rosemann, vom Brocke 2010; Gadatsch 2017; Reimers, Johnston, Klein 2010]. Von hoher Bedeutung für den immer erforderlichen Kompromiss zwischen Bindung und Flexibilität sind zudem auch Standards im Electronic Business, entsprechende Ordnungsrahmen, Informationsmodelle [Becker 2002] und Modellierungsansätze von Informationssystemen [Frank et al. 2014] sowie Entwicklungen wie z. B. Service Orientierte Architekturen (SOA).

Digitale Transformation

Digitalisierung, Vernetzung und Integration gehen einher mit nachhaltigen Veränderungs- und Transformationsprozessen auf der Ebene von Geschäftprozessen, einzelnen Unternehmen, umfassenden Kooperationsnetzwerken sowie relevanten Märkten und Branchen. Von dieser sog. „digitalen Transformation“ sind Akteure und Märkte unterschiedlich stark gekennzeichnet (vgl. [Gersch, Goeke 2004; Legner, et al. 2017; Matt, Hess, Benlian 2015; Weiber, Zühlke 2005, S. 37 ff] sowie exemplarisch für das Gesundheitswesen: E-Health und Health-IT).


Literatur

Amberg, M.; Bodendorf, F.; Möslein, K.: Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Springer-Lehrbuch Volume 4: Springer, 2011.

Becker, J.: Informationsmodelle für das Electronic Business. In: Weiber, Rolf (Hrsg.): Handbuch Electronic Business. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2002, S. 79-98.

Becker, J.; Knackstedt, R.; Pfeiffer, D.: Wertschöpfungsnetzwerke. Heidelberg: Physica, 2008.

Becker, J.; Mathas, C.; Winkelmann, A.: Geschäftsprozessmanagement. London et al.: Springer, 2009.

Böhmann, T.; Leimeister, J.M.; Möslein, K.: Service Systems Engineering, in: Wirtschaftsinformatik, Vol. 56(1) 2014, S. 83-90.

Brenner, W.; Karagiannis, D.; Kolbe, L. et al.: User, Use & Utility Research – die Gestaltungsperspektive der Wirtschaftsinformatik auf den digitalen Nutzer, in: Wirtschaftsinformatik, Vol. 56(1) 2014, S. 65-72.

Frank, U.; Strecker, S.; Fettke, P. et al.: Das Forschungsfeld „Modellierung betrieblicher Informationssysteme“, in: Wirtschaftsinformatik, Vol. 56(1) 2014, S. 49-54.

Fürstenau, D.; Auschra, C.; Klein, S.; Gersch, M.: A process perspective on platform design and management: evidence from a digital platform in health care, in: Electronic Markets, 2018

Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 8. Aufl. Wiesbaden 2017.

Gersch, M.: Vernetzte Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Gabler, 1998.

Gersch, M.: Customer Relationship Management, in: Kleinaltenkamp, M. et al.: Business Relationship Management and Marketing, Wiesbaden: Springer, 2015, S. 289-329.

Gersch, M.; Goeke, C.: Entwicklungsstufen des E-Business, in: Das Wirtschaftsstudium (wisu) 33 (2004), Nr. 12, S. 1529-1534.

Gersch, M.; Hewing, M.; Schöler, B.: Business Process Blueprinting – An Enhanced View On Process Performance, in: Business Process Management Journal, Vol. 17 (5) 2011, S. 732-747.

Hippner, H.; Wilde, K. D.: Data Mining im CRM, in: Helmke, S.; Uebel, M. F.; Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer, 2013, S. 179-196.

Hoppe, U.: Electronic Business und Electronic Commerce : Ein Beitrag zur Begriffsbildung, in: Gabriel, R. Hoppe, U. (Hrsg.): Electronic Business. Heidelberg: Physica, 2002, S. 1-22.

Hoseini, E.; Hashemi, S.; Hamzeh, A.: SPCF: a stepwise partitioning for collaborative filtering to alleviate sparsity problems, in: Journal of Information Science, Vol. 38 (6) 2012, S. 578-592.

Jacobides, M. G.; Cennamo, C.; Gawer, A.: Towards a theory of ecosystems, Strategic Management Journal, Vol. 39 (8) 2018, S. 2255-2276.

Kelly, K.: New Rules for the New Economy. New York: Penguin, 1999.

Koskela-Huotari, K.; Edvardsson, B.; Jonas, J. M.; Sörhammar, D.; Witell, L.: Innovation in service ecosystems—Breaking, making, and maintaining institutionalized rules of resource integration, Journal of Business Research, Vol. 69 (8) 2016, S. 2964-2971

Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, 3. Aufl., München: Pearson, 2015.

Li, F.: Editorial: Understanding E-Business from Multiple Perspectives. In: Electronic Commerce Research and Applications 4 (2005), S. v-vi.

Matt C.; Hess T.; Benlian A.: Digital Transformation Strategies, in: Business Information Systems Engineering 57(5) 2015. S. 339–343.

Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1, 18. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2012.

Rappa, M.: Business Models on the Web, http://digitalenterprise.org/models/models.html (Abruf 10.09.2014).

Reimers, K.; Johnston, R.B.; Klein, S.: The Difficulty of Studying Interorganisational IS Phenomena on Large Scales: Critical Reflections on a Research Journey, in: Electronic Markets, Vol. 20 (3-4) 2010, S. 229-240.

Romm, C. T.; Sudweeks, F. (Hrsg.): Doing business electronically, London et al.: Springer, 1998.

Rosemann, M.; vom Brocke, J.: The six Core Elements of Business Process Management, in: vom Brocke, J.; Rosemann, M. [Hrsg.]: Handbook on Business Process Management 1, Berlin u.a.: Springer, 2010, S. 107-122.

Teece, D. J.: Business Models, Business Strategy and Innovation, in: Long Range Planning, 2010, Vol. 43(2), 172-194.

Veit, D.; Clemons, D.; Benlian, A. et al.: Geschäftsmodelle, in: Wirtschaftsinformatik, Vol. 56(1) 2014, S. 55-64.

Weiber, R.: Herausforderung Electronic Business, in: Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch Electronic Business. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2002, S. 1-37.

Weiber, R.; Zühlke, S.: Elektronische Geschäftsprozesse im Business-to-Business Sektor, in: Jäckel, M.; Weiber, R. (Hrsg.): Arbeit im E-Business, München: Vahlen 2005, S. 13-79.

Wirtz, B.: Electronic Business, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2018.

Zerdick, A.; Picot, A.; Schrape, K. et al.: Die Internet-Ökonomie, 3. Aufl., Berlin u.a.: Springer, 2001

 

Hier weiterverbreiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert