Bibtex

@InCollection{,
  Year    = "2019", 
  Title    = "Kompetenzmanagement", 
  Author    = "Kailer, Univ.-Prof. i.R. Dr. Norbert", 
  Booktitle    = "Gronau, Norbert ; Becker, Jörg ; Kliewer, Natalia ; Leimeister, Jan Marco ; Overhage, Sven (Herausgeber): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon",
  Publisher    = "Berlin : GITO",
  Url    = "https://wi-lex.de/index.php/lexikon/informations-daten-und-wissensmanagement/wissensmanagement/wissensmanagement-konzepte-des/kompetenzmanagement/", 
  Note    = "[Online; Stand 3. October 2024]",
}

Kompetenzmanagement

Norbert Kailer


Die Entwicklung der Kompetenzen aller Unternehmensangehörigen findet großteils arbeitsintegriert und ausserhalb organisierter Bildungsmaßnahmen statt. Zu den wichtigsten Entwicklungstrends zählen dabei verstärktes Lernen in Kooperation mit Externen und anderen Unternehmen, am Lebenszyklus orientierte Entwicklungsangebote, die Abstimmung mit Laufbahnplanung und Arbeitsplatzgestaltung sowie die Berücksichtigung informell erworbener Kompetenzen Zur Erhöhung der Effizienz und Effektivität der betrieblichen Maßnahmen ist die Erstellung eines systematischen Konzeptes für das Management der betrieblichen Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung eine wichtige Voraussetzung.

Ausgehend von der Diskussion um Kernkompetenzen von Unternehmen werden zunehmend die betrieblichen Kompetenzressourcen als zentrale Wettbewerbsfaktoren eingestuft. Der Zusammenhang zwischen Kompetenzressourcen der Unternehmensangehörigen und deren wirtschaftlichem Erfolg wird durch eine Vielzahl von Studien belegt, wenn auch die Lerntransferproblematik, die nur beschränkte Möglichkeit der Weitergabe impliziten Erfahrungswissens an andere Personen sowie eine fehlende Systematik der Maßnahmen deren Wirksamkeit erheblich einschränken können.

Die intensive Kompetenzentwicklungsdebatte Jahre hat den Blick dafür geschärft, dass ein Großteil der beruflichen Handlungsfähigkeit  außerhalb organisierter Aus- und Weiterbildungsprozesse erworben wird (Kailer 2001, Staudt u.a. 2002, www.abwf.de). Das betriebliche Anreizsystem, die lernfördernde Gestaltung von Arbeitsplätzen und –aufgaben, die gezielte Teamzusammensetzung und die Einbindung der Vorgesetzten stellen deshalb zentrale Ansatzpunkte für eine Erhöhung von Effizienz und Effektivität betrieblicher Kompetenzentwicklung dar. Die überragende Bedeutung arbeitsintegrierter Kompetenzentwicklung zeigt sich in der zunehmenden Verbreitung von on-the-job-Training, arbeitsplatznahen Lernformen, Coaching und Projektlernen. Auch Kooperationen mit anderen Unternehmen (insbesondere Lieferanten) unter dem Aspekt gegenseitigen Lernens nehmen markant an Bedeutung zu („intercompany learning“). Ebenso wird die Tätigkeit von Mitarbeitern in ihrem sozialen Umfeld (z.B. Vereinsleitung, ehrenamtliche Beratungstätigkeit) als Lernquelle erkannt und gezielt gefördert („Seitenwechsel-Praktika“). Zunehmend kommt auch der Sichtbarmachung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen, die on-the-job oder außerbetrieblich erworben wurden,  Bedeutung zu (Erpenbeck/von Rosenstiel 2017). In Kompetenzbilanzen und Kompetenzdiagnosen werden diese im Sinne eines persönlichen Inventars erfasst (Lang von Wins/Triebel 2011, Heyse/Erpenbeck 2007).

Grade für Klein- und Mittelbetriebe sowie Start-Ups und Jungunternehmen kommt der externen Unterstützung durch Trainer, Coaches und Berater in Fragen der Kompetenz- und Unternehmensentwicklung eine zentrale Bedeutung zu. Dies erfordert eine Veränderung der Angebotsstruktur in Richtung längerfristiger, integrierter Unterstützungsprogramme. Parallel ist die „Beteiligungskompetenz“ der Unternehmensleiter systematisch fördern, um durch gezielte Auswahl, Evaluation und Zusammenarbeit mit Externen die Kooperationsprozesse möglichst effizient und effektiv zu gestalten (Kailer/Stockinger 2008, Kailer/Blanka 2015).

In letzter Zeit gewinnt die Kooperation zwischen Start-Ups und grösseren Unternehmen zunehmend an Bedeutung, wobei das Ziel einer gegenseitigen Entwicklung von Kompetenzen und der Innovationskultur eine wichtige Rolle spielt (Kailer/Hora 2017). Die demografische Entwicklung führt zu einer dramatischen Veränderung der Altersstruktur in den Unternehmen und stellt deshalb eine zentrale Herausforderung betrieblicher Personalarbeit dar. Es sind deshalb umfassende Konzepte des Kompetenzmanagements zu entwickeln. Diese beinhalten eine lebenszyklusbegleitende Kompetenzentwicklung alters- und alternsgerechte Gestaltung von Laufbahnen und Arbeitsplätzen und betriebliche Gesundheitsförderung (www.arbeitundalter.at, www.inqa.de, www.psyga.de)
für alle Mitarbeiterinnen.

Diese Entwicklungsaktivitäten werden auch zunehmend dezentralisiert. Führungskräfte erheben den Bildungsbedarf, fördern den Lerntransfer und evaluieren die Maßnahmen. Die Personalentwicklungsexperten werden durch Beratung, Entwicklung von Instrumenten und Bildungsmanagement unterstützend tätig. Gerade im Zuge der Digitalisierung verändern sich auch die Gestaltungsformen des Kompetenzmanagements beträchtlich (acatech 2016).

Unabhängig davon ist aber für den Erfolg betrieblichen Kompetenzmanagements eine sichtbare Unterstützung durch das Top-Management unabdingbar. Neben der Vorbildwirkung hinsichtlich eigener Kompetenzentwicklung spielen insbesondere die Installierung eines unternehmensweiten Konzeptes des Kompetenzmanagements sowie das konsequente Durchhalten kompetenzbasierter Mitarbeiterauswahl und Beförderungspolitik eine zentrale Rolle.


Literatur

acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften: Kompetenzentwicklungssstudie Industrie 4.0, München, April 2016.

Erpenbeck J./von Rosenstiel L: Handbuch Kompetenzmessung, Stuttgart 2017 (3. Aufl.).

Heyse V./Erpenbeck J. (Hrsg.): Kompetenzmanagement. Münster u.a. 2007.

Kailer N. (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung – Praxiskonzepte und empirische Analysen, Wien 2001.

Kailer N./Blanka C.:Controlling der Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben undStart-Ups. In: Feldbauer-Durstmüller, B./Janschek, O.: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, Wien 2015, S.99 – 117.

Kailer N./Hora W.: Zusammenarbeit zwischen Grossunternehmen und Start-Ups, Österreichisches Inkubatorennetzwerk AplusB (Hrsg.), Wien 2017.

Kailer N./Stockinger A.: Kompetenzentwicklung in Jungunternehmen und Kleinbetrieben. In: Meyer J.-A. (Hrsg.): Jahrbuch KMU-Forschung und –Praxis 2008 „Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen“. Eul Verlag. Lohmar und Köln 2008.

Lang von Wins, T./Triebel, C.: Karriereberatung, Heidelberg 2011.

Staudt E./Kailer, N./Kottmann, M./Kriegesmann B./Meier A./Muschik C./Stephan H./Ziegler A.: Kompetenzentwicklung und Innovation – Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwickung, edition QUEM Band 14, Münster u.a. 2002

 

Hier weiterverbreiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert