Bibtex

@InCollection{,
  Year    = "2019", 
  Title    = "Einführung von Anwendungssystemen", 
  Author    = "Nüttgens, Prof. Dr. Markus", 
  Booktitle    = "Gronau, Norbert ; Becker, Jörg ; Kliewer, Natalia ; Leimeister, Jan Marco ; Overhage, Sven (Herausgeber): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon",
  Publisher    = "Berlin : GITO",
  Url    = "https://wi-lex.de/index.php/lexikon/entwicklung-und-management-von-informationssystemen/systementwicklung/hauptaktivitaeten-der-systementwicklung/einfuehrung-von-anwendungssystemen/", 
  Note    = "[Online; Stand 21. November 2024]",
}

Einführung von Anwendungssystemen

Markus Nüttgens


Die Einführung von Anwendungssystemen umfasst sowohl technologische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und ist aufgrund der Erwartungshaltung und Unischerheit mit Risiken verbunden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der (Re-)Organisation der Zielorganisation zu.

Gegenstand und Vorgehen

Der Begriff Anwendungssystem wird oftmals mit dem Begriff Informationssystem gleichgesetzt, kann aber auch als ein Teil eines Informationssystems verstanden werden [Grob 2004, S. 8]:

Zur Abwicklung realer betrieblicher Aufgabenstellungen wird häufig eine Vielzahl von Anwendungsprogrammen benötigt, die in funktionaler und technischer Beziehung zueinander stehen. Diese werden häufig zu Anwendungssystemen zusammengefasst. Ein Anwendungssystem besteht somit aus mehreren Anwendungsprogrammen, die in ihrer Gesamtheit zur Unterstützung einer realen Aufgabe bzw. eines realen Aufgabenkomplexes dienen.

Die eigentliche Einführung des Anwendungssystems beginnt mit der förmlichen Abnahme aus Sicht der Fachabteilung [Stahlknecht, Hasenkamp 2005, S. 319]. Voraussetzung für die Abnahme ist die erfolgreiche Prüfung, dass

  • das System die festgelegten Anforderungen (z.B. gemäß Pflichtenheft) erfüllt,
  • das System mit den existierenden Systemplattformen und anderen Anwendungssystemen verträglich ist,
  • der Entwicklungsprozess regelgerecht erfolgt ist,
  • die Dokumentation vollständig und korrekt ist,
  • Maßnahmen zur IT-Sicherheit vorhanden sind.

Während der Einführung von Anwendungssystemen und insbesondere bei Standardsoftware sind häufig Anpassungen erforderlich, die auch unter dem Begriff “Customizing” bekannt sind. Dabei wird das Anwendungssystem während der Einführung an die Gegebenheiten der jeweiligen Organisation angepasst [Meister 1990, Hufgard 1994].

Erfordernisse und Einflussgrößen

Eine Systemeinführung berücksichtigt alle Ziele, Strategien und Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass die geplante Systemnutzung auch realisiert oder sogar übertroffen wird. Vor allem die Ziele und Strategien der Einführungen müssen unter Beachtung von Projektvorgaben (Kosten und Zeiten) und in Abstimmung mit übergeordneten Informationsstrategien abgestimmt sein. Die konkrete Ausgestaltung des Einführungs­profils orientiert sich an den Erfordernissen und Eigen­schaften des konkreten Anwendungsfalls. Hierbei üben Rahmenbedingungen direkten bzw. indirekten Einfluss auf die Einführung aus, wobei diese organisatorischen bzw. technisch-infrastrukturellen Herausforderungen zuzuordnen sind [Krüger 1990, S. 277 f.].

Direkte Einflussgrößen der Einführung sind:

  • Anwendungssystem : Komplexität und Umfang des Systems, Innovations- und Reifegrad des Systems, Ausmaß technischer Umstellungen, Umfang organisatorischer Änderungen, Ausmaß personeller Änderungen.

  • Endanwender : Systemakzeptanz und Nutzungsgrad stehen in unmittelbarem Bezug zur Motivation und Qualifikation der Endanwender.

Indirekte Einflussgrößen einer Einführung sind:

  • Systemumgebung: Auf die technische und organisatorische Einbettung des Anwendungssystems ist Rücksicht zu nehmen.

  • Unternehmensebene: Die Einführung wird bspw. durch den Führungsstil des Managements oder allgemeine Technikaffinität beeinflusst.

Verhaltens- und Sachaspekte

Die Herausforderungen bei der Einführung von Anwendungssystemen umfassen Verhaltensaspekte und Sachaspekte [Krüger 1990, S. 282]:

  • Die Verhaltensaspekte können nach den Grundorien­tierungen der Einführungsstrategie (technizistische Orientierung, personale Orientierung) und dem Einführungsstil (direktiver / autoritärer Stil, nichtdirektive / kooperativer Stil) unterschieden werden.

  • Die Sachaspekte betreffen zum einen die Durchführung des Systemübergangs (schlagartige / stufenweise / parallele Einführung), zum anderen den organisatorischen Einführungsbereich (Gesamteinführung, sukzessive Einführung in Teilbereichen, begrenzte Piloteinführung).

Die Kombination der Merkmalausprägungen führt zu einer Strategiematrix:

Einfuehrung von Anwendungssystemen

Abb. 1: Sachstrategien der Einführung von Anwendungssystemen [Krüger 1990, S. 283]


Literatur

Grob, Heinz; Reepmeyer Jan ; Bensberg Frank: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 5. Auflage. München: Vahlen, 2004.

Hufgard, Andreas: Customizing und Adaption von Standardanwendungssoftware. http://www.competence-site.de/downloads/18/8b/i_file_13276/Adaption_Customizing.pdf, (Abruf am: 21.07.2014), 1994.

Krüger, Wilfried: Organisatorische Einführung von Anwendungssystemen. In: Kurbel, Karl ; Strunz, Horst (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1990, S. 276-288.

Meister, C.: Customizing von Standardsoftware. In: Österle, H. (Hrsg.): Integrierte Standardsoftware: Entscheidungshilfen für den Einsatz von Softwarepaketen. AIT, 1990.

Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Auflage. Berlin: Springer, 2005.

 

Hier weiterverbreiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert