Der Begriff Open-Source-Software (OSS) 2.0 beschreibt die zunehmende Integration von OSS in den Prozess der kommerziellen Softwareentwicklung durch Veränderung ...
erstellt von:
Markus Nüttgens
—
zuletzt verändert:
28.08.2013 10:20
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
Der Open-Source-Prozess (OSP) unterscheidet sich vom traditionellen, kommerziell angewandten Entwicklungsprozess. Nachfolgend werden die Besonderheiten des ...
erstellt von:
Markus Nüttgens
—
zuletzt verändert:
10.10.2014 16:21
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
Open Source bedeutet wörtlich aus dem Englischen übersetzt "Freie Quelle". Gemeint ist damit die freie Verfügbarkeit des Software-Quellcodes, der im Rahmen von ...
erstellt von:
Markus Nüttgens
—
zuletzt verändert:
10.10.2014 16:19
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) dient der semiformalen Abbildung von Geschäftsprozessen bzw. deren Modellen (Schemata). Aufgrund ihrer anschaulichen ...
erstellt von:
Markus Nüttgens
—
zuletzt verändert:
12.10.2013 12:17
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
Die Ablösung von Altsystemen ist eine von mehreren Möglichkeiten zum Umgang mit den sogenannten Legacy-Systemen. Zur Durchführung der Ablösung bieten sich ...
erstellt von:
Markus Nüttgens
—
zuletzt verändert:
16.09.2014 08:56
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%
Die Einführung von Anwendungssystemen umfasst sowohl technologische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und ist aufgrund der Erwartungshaltung und ...
erstellt von:
Markus Nüttgens
—
zuletzt verändert:
16.09.2014 09:04
—
abgelegt unter:
Stichwort,
Artikel
—
Relevanz: 1%